• Aprilscherz: Domschule va a Mallorca

          • Liebe Schulgemeinde, 

            ganz in der Tradition des 1. Aprils hatte ich mir gestern erlaubt, eine Falschmeldung auf unserer Website zu veröffentlichen. Auch in Osthessen-News war die Geschichte zu lesen. 

            Einige konnten darüber herzlich lachen, andere wurden verunsichert und riefen sogar in der Schule an. Daher möchte ich mich bei denen entschuldigen, die sich Sorgen machten oder die Nachricht glaubten. 

            Die Idee einer Schule in Mallorca sollte etwas Leichtigkeit und Humor in den doch oft angespannten schulischen Alltag mit unterschiedlichsten Herausforderungen bringen. 

            Fröhliche Grüße

            Désiree Opper

          • Domschule va a Mallorca

          • Jetzt ist es offiziell: Die Domschule wird am dem Schuljahr 2027/28 nach Capdepera (Mallorca) ziehen und dort die Deutsche Schule Eurocampus als deutsches Angebot ergänzen.

            Schon einige Jahre denkt die Stadt Fulda als Schulträger gemeinsam mit der Schulleitung über Möglichkeiten nach, die Raumknappheit an der Domschule zu beheben. „Als Ganztagsschule können wir noch nicht einmal allen, die Mittag essen möchten, einen Sitzplatz anbieten,“ erklärt der Schulleiter Matthias Wirth. Über Anbauten wurde nachgedacht, auch von einem Neubau auf dem Sportplatz war die Rede. Alles erschien zu teuer. 

            Nun erhielt die Stadt das Feriendomizil des ehemaligen und kürzlich verstorbenen Oberbürgermeisters Dr. Wolfgang Hamberger überlassen, was wie geschaffen für den Umbau zu einer Schule ist. In Absprache mit der Zentralstelle für das Auslandschulwesen, die ohnehin noch ein zweites Angebot auf der von vielen Deutschen bewohnten Insel suchte, war die Finanzierung des Umbaus und der Flugkosten für die Lehrkräfte gesichert. Bei der Wohnungssuche werde es auch Unterstützung geben, sicherte die Stadt Capdepera zu. Ebenso werde für Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien, die mitziehen möchten, ein lukratives Angebot ausgearbeitet, versicherte Mireia Ferrer, die Bürgermeisterin.

            Ab dem neuen Schuljahr werden die Vorbereitungen auf den Umzug langsam beginnen: Im Ganztag wird eine dreistündige Spanisch-AG der VHS Fulda angeboten, an der auch Lehrkräfte teilnehmen dürfen. Außerdem gibt es eine zusätzliche Schwimm-AG mit der Möglichkeit für besonders gute Schülerinnen und Schüler, auch den Rettungsschein Bronze zu erwerben. Alle Lehrkräfte sind verpflichtet, den Rettungsschein Silber zu machen, denn der künftige Schulstandort liegt direkt am Meer. Hierbei wird die Domschule durch die DLRG unterstützt.

            Außerdem soll in der Schule eine Skulptur des EX-OB Dr. Hamberger angefertigt werden, zum Dank an die großzügige Spende. Diese werde später die Auffahrt der Schule schmücken.

          • Pangea Mathewettbewerb Klasse 4

          • Am 28.02.2025 nahmen in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 am 18. Pangea - Mathematikwettbewerb teil.
            Dabei handelt es sich um einen bundesweiten Mathematikwettbewerb für die Jahrgangsstufen 3 bis 10 mit verschiedenen Aufgaben in den Bereichen Arithmetik, Algebra, Kombinatorik, Muster erkennen, Knobeln und Geometrie. Die Kinder der Jahrgangsstufe 4 mussten insgesamt 15 Aufgaben aus diesen Bereichen lösen.
            In diesem Jahr nahmen deutschlandweit 67.363 Schülerinnen und Schüler  teil, wovon die ersten 500 pro Jahrgangsstufe die Zwischenrunde erreichten.
            Umso erfreulicher ist es, dass es drei Kinder der Domschule in die Zwischenrunde geschafft haben.
            Wir gratulieren Elon Lladrovici, Anastasia Gamper und Lenny Rupp herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg für die Zwischenrunde am 03.04.2025. Das Finale wird dann am 17.05.2025 ausgetragen. Hierfür wird Deutschland in 6 Regionen unterteilt und die jeweils 10 besten Kinder pro Region erreichen das Finale.

          • Projekttag "Gemeinsam Klasse sein"

          • Am 19. Februar 2025 setzten sich die Klassen 5a und 5b im Rahmen eines Projekttags mit den Themen Mobbing und Cybermobbing auseinander. Unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin Michelle Maier lernten die Schülerinnen und Schüler, was Mobbing bedeutet und wie man sich davor schützen kann. Eine zentrale Frage lautete: „Was kann ich selbst tun, damit Mobbing gar nicht erst entsteht?“

            Im weiteren Verlauf des Tages erarbeiteten die Kinder, wie sie sich gegenseitig unterstützen und wo sie Hilfe finden können. Erklärvideos und Filme veranschaulichten die Thematik und halfen den Schülerinnen und Schülern, sich in die Lage der Betroffenen hineinzuversetzen. Zudem brachten sie eigene Erfahrungen und Beispiele aus ihrem Alltag ein.

            Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Cybermobbing – also Mobbing im Internet, etwa über soziale Netzwerke. Der Projekttag endete mit einer offenen Sprechstunde, in der Fragen und Anliegen besprochen werden konnten.

            Das Schulprojekt "Gemeinsam Klasse sein" wurde von der Beratungsstelle Gewaltprävention der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg in Zusammenarbeit mit Die Techniker entwickelt. Es verfolgt das Ziel, Mobbing und Cybermobbing gezielt und präventiv entgegenzuwirken.

          • Wir in der Werkstatt – Klassen 6

          • Auch in diesem Jahr erkundeten die 6. Klassen wieder Handwerksbetriebe und durften fleißig mitwirken. Am 10.02.2025 gingen alle Sechstklässlerinnen und Sechstklässler in einen Betrieb ihrer Wahl, der Schreinerei Gerhard Balzer, dem Frisurenstudio Reiter, zu Blumen Zeh oder zur Schmiede und Metallwerkstätte Vogel. Dort lernten sie viel über die Berufe, Maschinen und konnten selbst typische handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

            Wir danken allen Betrieben herzlich für diese großartige Möglichkeit.

          • Tag der offenen Tür

          • Am 6. Februar 2025 fand an der Domschule der „Tag der offenen Tür“ statt. Besucher konnten an diesem Tag an einer Schulführung teilnehmen oder alles allein erkunden. Die unterschiedlichen Fachbereiche und Ganztagskurse präsentierten vielfältige Angebote, standen für Fragen bereit und hatten Mitmachangebote vorbereitet. So konnte jeder Fachinhalte ausprobieren, sich umfassend informieren oder neueste Technik ausprobieren. Beispielsweise durfte jeder einen Bleistift mit einem Lasercutter bearbeiten. Der Schulelternbeirat hatte den Tag mit Kuchenspenden unterstützt. Weiterhin gab es Würstchen, Pizzabrötchen und leckere Crêpes des WPUs Kochen. Die Schülervertretung verkaufte dazu Getränke.

            Während die Schulsozialarbeit ihre Angebote im „Freestyle“ zeigte, präsentierte sich im Eingangsbereich die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit neben den anderen Möglichkeiten zur Beruflichen Orientierung an der Domschule. Auch zur Sucht- und Drogenprävention, zum Medienkonzept oder der inklusiven Beschulung konnte man sich umfassend informieren. Das Konzept der „neuen Klasse 5“ wurde allen Interessierten der künftigen 5. Klassen erläutert. Wer die Möglichkeiten der Beschulung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache kennen lernen wollte, war bei Frau Neuhof-Tajani genau richtig. Sie stellte auch das Deutsche Sprachdiplom vor.

            Alle freuten sich über neugierige Besucher!

          • Weihnachts- und Neujahrsgrüße

          • "Herr,
            Gott des Himmels und der Erde,
            Schöpfer der einen Menschheitsfamilie,
            wir beten zur dir für die Anhänger aller Religionen.
            Mögen sie im Gebet und reinen Herzens
            deinen Willen suchen;
            mögen sie dich anbeten
            und deinen heiligen Namen verherrlichen.
            Hilf ihnen, in dir die Kraft zu finden,
            Ängste und Misstrauen zu überwinden,
            die Freundschaft wachsen zu lassen
            und in Harmonie miteinander zu leben."
            (Papst Johannes Paul II)


            Liebe Schulgemeinde,

            gerade die letzten Zeilen dieses Gebetes wünsche ich Ihnen für Ihre Familien, unserer Schule, uns Menschen auf der ganzen Welt: Ängste und Misstrauen überwinden, Freundschaften wachsen zu lassen und in Harmonie miteinander leben - das ist nicht einmal im Kreise der Familie einfach, schwieriger noch in einer Schule mit Kindern und Jugendlichen aus derzeit 33 Nationen; scheinbar unmöglich für die Menschen auf diesem Planeten und dennoch dürfen wir niemals aufhören, uns dafür einzusetzen, darauf zu hoffen, darum zu beten und schließlich auch daran zu glauben.

            Für uns in der Schule bedeuten diese Zeilen, dass wir alle viel über- und voneinander lernen müssen, damit wir uns nicht nur tolerieren, sondern einander wirklich verstehen können. Wichtige Stichwörter hierbei sind das interkulturelle sowie das interreligiöse Lernen.

            Wir brauchen eine Haltung der gegenseitigen Wertschätzung, Achtung und des Respektes, des Wohlwollens und der Liebe. Erniedrigung, Ausgrenzung, Beleidigungen, Hass und Gewalt dürfen im schulischen Zusammenleben keinen Platz finden und werden niemals akzeptiert.

            Wenn wir auf das vergangene Jahr zurückblicken, so müssen wir feststellen, dass es im Zeichen der Veränderung stand. Zu Beginn des Jahres gab es Veränderungen in der Schulleitung. Hinzu kamen die Anforderungen der Schulentwicklung im Hinblick auf die Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung ab 2026 beginnend mit der 1. Jahrgangsstufe und der Erweiterung des Ganztagsangebotes für die gesamte Schule - einhergehend mit neuen Konzepten und der Anpassung der Lernkultur an unsere Zeit. Nicht zu unterschätzen sind auch die Anforderungen, die eine spürbar zunehmend schwierigere Schülerschaft - gerade in der Hauptschule - an das Kollegium stellt, die wie in vielen deutschen Schulen oft auch den nötigen Willen zur schulischen Leistungsbereitschaft vermissen lässt.

            Gerade diesbezüglich wünsche ich mir, dass Schülerinnen und Schüler erkennen, wie wichtig es nach wie vor ist, eine gute schulische Ausbildung zu haben, wie wichtig es ist, sich an die schulische Ordnung und an die Regeln eines guten Miteinanders zu halten, damit ein erfolgreiches Lernen möglich ist und dass dies auch von Eltern wieder verstärkt vermittelt wird.

            Im Namen der Domschule Fulda möchte ich mich ganz herzlich bei unserer Konrektorin Frau Romy Neubert, meinem Kollegium, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung und Betreuung, der Schulsozialarbeit sowie den UBUS-Kräften, unseren Hausmeistern, den Vertretungslehrern und den Reinigungskräften der Domschule für die geleistete Arbeit und für den oft auch anstrengenden Einsatz in der Schule bedanken.

            Mein Dank gehört ebenfalls Ihnen, liebe Eltern, für Ihr Engagement - sei es in den verschiedenen Gremien der Schule, im Förderverein oder einfach als Eltern und Erziehungsberechtigte, die zum Wohle der Schülerinnen und Schüler mit uns zusammenarbeiten und sich um die schulische Entwicklung der Kinder kümmern - dieses Engagement ist in unserer heutigen Zeit leider nicht mehr selbstverständlich.

            Und mein Dank gehört auch euch, liebe Schülerinnen und Schüler, für all die Momente, in denen wir merken, dass es sich lohnt, für euch da zu sein, Zeit, Energie und Liebe in euch zu investieren.

            Der gesamten Schulgemeinde wünsche ich gesegnete und frohe Weihnachten, alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2025, Gottes Segen und Friede in den Herzen, dass Ängste überwunden, Freundschaften wachsen und Harmonie zur Entfaltung gelangen kann!

            Beste Grüße

            Matthias Wirth
            (Schulleiter im Kommissariat)

          • Klassik für Kinder

          • Heute durften wir gemeinsam mit allen Grundschulklassen im Schloss der Stadt Fulda ein Orchesterkonzert für Kinder besuchen.

            Auf dem Programm stand die Holberg Suite von Edvard Grieg. Die Kinder wurden durch eine fantasievolle und kindgerechte Geschichte von einem kleinen Pferd durch die Thematik der klassischen Musik geleitet und animiert, mit eigenen Bewegungen mitzumachen. Die Kinder konnten das Orchester hautnah erleben und hörten gespannt zu.

            Ein herzliches Dankeschön an das Kulturamt der Stadt Fulda, die die Veranstaltung im Zusammenwirken mit der Musikvermittlung des Hessischen Ministeriums für Kultur, Bildung und Chancen angeboten und unterstützt haben.

          • Adventssingen

          • Eine schöne Tradition an unserer Schule ist das Adventssingen am Montagmorgen im Treppenhaus.

            Unter der Leitung von Frau Panfil werden jedes Jahr Weihnachtslieder eingeübt und gemeinsam gesungen, wofür wir uns herzlich bedanken möchten.

            „24 Türchen“ sangen die Grundschulkinder schallend zum Auftakt, gefolgt von „Singen wir im Schein der Kerzen“ und „In der Weihnachtsbäckerei“.

            Durch den herrlichen Klang begann die Einstimmung auf die Adventszeit und man konnte nicht nur Kinderaugen leuchten sehen.

          • Digitale Helfer im Geometrieunterricht der Grundschule

          • Heute hatten wir in der Tigerklasse (3a) Besuch von drei Studentinnen der Uni Gießen.

            Die Kinder durften im Rahmen eines kleinen Mathematikprojektes mit der App Osmo-Tangram arbeiten.

            Den Schülerinnen und Schülern wurden dabei auf dem Bildschirm des iPads Tangramfiguren präsentiert, die mit Holzformen am Tisch nachgelegt werden sollten. Dabei konnten verschiedene Schwierigkeitsgrade gewählt werden. Über einen kleinen Spiegel auf dem Tablet wurden die Handlungen der Kinder mit den Formen registriert und Lernbegleitungen mit Hilfe der App individuell angeboten.
            Die Kinder arbeiteten hochmotiviert und konnten spielerisch viele geometrische Erkenntnisse gewinnen.

            Vielen Dank an dieser Stelle an die engagierten Studentinnen Paula Schreiner, Lea Hurdaleck und Pia-Marie Freiling für ihre wertvolle Arbeit.

          • Schweißen und Frisieren im Klassenraum - „Tag der Betriebe“ 2024

          • Am 14. November veranstaltete die Domschule mit Unterstützung der Kreishandwerkerschaft Fulda den „Tag der Betriebe“ für die Klassen 8 bis 10. In diesem Jahr boten 10 Betriebe Workshops für alle Schülerinnen und Schüler an, in denen Tätigkeiten aus unterschiedlichsten Berufen erprobt werden konnten.

            Jeder der 117 Schülerinnen und Schüler besuchte Workshops von drei Unternehmen. Die Betriebe bzw. Einrichtungen und Ausbildungsberufe wurden vorgestellt. Außerdem gab es praktische Übungen wie das Falten von Servietten (Hotel ESPERANTO), Erstellen von rechten Winkeln mit einem Schnurgerüst (Ulrich GmbH Bauunternehmen und Lehrbauhalle Fulda) oder der richtigen Händedesinfektion und Pulsmessung (Mediana Wohnstift). Die Dannemann GmbH und Co. KG reiste mit Herrn Jäger der Handwerksinnung an. Mit Kupferrohren wurden Küchenrollenhalter hergestellt.

            Unterschiedliche Frisuren konnten beim Workshop des Frisurenstudios Reiter erprobt werden und die Spedition Dröder hatte ein Planspiel zum Transportwesen vorbereitet. Mit großem Equipment und viel Manpower kam die Hahner Technik GmbH & Co. KG angereist, um mit den Schülerinnen und Schülern Metallrosen und Plätzchenförmchen herzustellen. Beim Steinmetzbetrieb Fred Abel durften die Teilnehmenden rohe Kräfte walten lassen und Steine bearbeiten. Das Fliesen mit Mosaik konnte bei der Oswald Fliesen und Service GmbH & Co. KG ausprobiert werden. So entstanden schöne Untersetzer. Eigene Steckerleisten durften die Teilnehmenden des Workshops von Liebig Haustechnik bauen.

            Während der Workshops und auch danach konnten viele Fragen geklärt werden. Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Einzelgespräche mit den Unternehmen zu führen sowie Praktikums- und Ausbildungsstellen zu besprechen.

            Das Interesse an den Angeboten war groß und alle Beteiligten zeigten sich am Ende des Tages zufrieden. Wir danken allen Betrieben und Herrn Schäfer der Kreishandwerkerschaft für die Teilnahme und Mitorganisation des Tages!

          • Brandschutzerziehung in der Grundschule

          • Im Rahmen der Brandschutzerziehung und dem Projekt „Feuer“ im Sachunterricht durften wir heute Frau Medler vom Amt für Brandschutzerziehung und -aufklärung an der Domschule begrüßen. 

            In Versuchen durften die Kinder im Chemieraum ausprobieren, was brennt und was nur schwer oder gar nicht brennt. Außerdem wurde das richtige Verhalten im Brandfall erarbeitet und die Kinder durften all ihre Fragen zum Thema „Feuer“ stellen.

            Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Medler für ihre engagierte und wertvolle Arbeit.

            Auf einen Besuch der Feuerwache Fulda im Dezember freuen sich schon alle.

          • Tag der Legasthenie und Dyskalkulie

          • Am 30. September fand an der Domschule ein Aktionstag zu den Lernstörungen Legasthenie und Dyskalkulie statt. Wir wollten darüber aufklären und uns mit den Betroffenen solidarisch zeigen. Auch konkrete Hilfen wurden an den Ständen angeboten. Betroffene und Lehrkräfte konnten sich austauschen. Dazu gab es in der 1. großen Pause einen Informationsstand. Hier wurden auch Aloe Vera-Pflanzen verschenkt.

            Zudem wurden in allen Klassen Filme gezeigt und über die Lernbehinderungen gesprochen.

            Unterstützt wurde die Aktion auch durch unsere Elternbeirätin, Frau Born. 

          • Einschulung der 5. Klassen mit neuem Lernkonzept

          • Am 27.08.2024 wurden feierlich 27 neue Fünftklässler in die Gemeinschaft der Domschule aufgenommen. Im Konferenzzimmer wurden sie durch die Schulleitung, die Klassenlehrerinnen Frau Müller und Frau Gerhardt sowie die Klassen 6a und 6b begrüßt.
            In der ersten Schulwoche lernten sich die Neulinge kennen und wurden in das neue Lernkonzept eingewiesen. Als Besonderheit in dem neuen Jahrgang 5 wird der Unterricht nicht nur im Klassenraum stattfinden, sondern auch im neu gestalteten Lernbüro und im Freestyle. Die Schülerinnen und Schüler kommen morgens ab 8 Uhr in der Schule an, können an der Müslibar frühstücken und dann gemeinsam in den Tag starten. In der zweiten und dritten Stunde wird immer Mathematik und Deutsch unterrichtet mit einem großen Teil an "selbstständigem Lernen". Als Lernort kann das Lernbüro oder das Freestyle gewählt werden.
            Zum Ende der Kennenlernwoche wurde ein gemeinsamer Wandertag bei bestem Wetter zum Spielplatz am WirGarten gemacht. Eine kleine Abkühlung gab es dann noch im Kneippbecken.
            Auf die erste Woche richtigen Unterricht waren alle sehr gespannt, besonders auf die Zeiten im Lernbüro. Nach einer Inputphase im Matheunterricht ging es auch schon zum selbstständigen Arbeiten in dieses. Eine ruhige Arbeitsatmosphäre ermöglichte allen ein konzentriertes Lernen. Wir hoffen, dass es anhält. Der Grundstein für ein neues Konzept ist gelegt und gilt jetzt noch ausgebaut zu werden.

          • Einschulung der Eisbär- und der Braunbärklasse

          • Am 28.08.2024 durften wir bei strahlendem Himmel unsere neuen Erstklässler in der Domschule begrüßen.

            In diesem Jahr ist unser Jahrgang zweizügig und Frau Stock übernimmt die doppelte Klassenführung der Eisbärklasse (1a) und der Braunbärklasse (1b). Unterstützt wird sie von unserer Referendarin Frau Sander und dem neuen Kollegen Herrn Mankel.

            Zu Beginn trafen sich die Familien zum ökumenischen Segensgottesdienst mit dem Thema „Heute seid ihr groß!“ in der Michaelskirche. Gestaltet wurde der Gottesdienst feierlich von dem evangelischen Pfarrer Herrn Scheer und dem katholischen Gemeindereferenten Herrn Wüllner.

            Anschließend begrüßte unsere Schulleiterin Frau Neubert die Kinder in der neuen Turnhalle herzlich und gab ihnen liebevolle Wünsche und nützliche Tipps für den Schulanfang mit auf den Weg.

            Alle Klassen führten musikalische Beiträge vor und auch unsere Tanz AG unter Leitung von Frau Iliushchenko begeisterte mit einer stimmungsvollen Vorführung.

            Der Höhepunkt der Feier war das Theaterstück der vierten Klassen, bei dem eine kleine Prinzessin sich nach reiflicher Überlegung dafür entscheidet, auch ein Schulkind zu werden. Einstudiert wurde das Stück und auch der musikalische Rahmen von Frau Panfil. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an sie und alle Mitwirkenden.

            Zum Abschluss bekamen alle Kinder eine Sonnenblume als Willkommensgeschenk und gingen mit Frau Stock und Frau Sander zur ihrer ersten Unterrichtstunde in den neuen Klassenraum.

            Den neuen Schulkindern wünschen wir von Herzen eine schöne Schulzeit an der Domschule und freuen uns schon auf die gemeinsame Zeit mit ihnen.

          • Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr!

          • Zum Schuljahr 2024/25 begrüßt die Domschule Fulda ganz herzlich alle Schülerinnenn und Schüler, deren Familien und die ganze Schulgemeinde samt Kooperationspartnern. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und sind froh, die bekannten Kinder und Jugendlichen wohlbehalten wiederzusehen. 

            Im neuen Schuljahr gibt es einige Neuerungen, die im Elternbrief erläutert werden. Außerdem werden dort grundlegende Regeln und Abläufe erklärt. Daher bitten wir alle, den Elternbrief genau zu lesen. 

            Im Anhang befinden sich die Einwahlzettel zu den AGs, Wahl-Pflicht-Angeboten und andere Vordrucke. 

            Soeben wird auch die Homepage ständig erweitert und aktualisiert. Schauen Sie immer mal vorbei. Besonders unter dem Reiter "Schüler und Eltern" und dort unter "Allgemeine Informationen" befinden sich viele Vordrucke und wichtige Informationen. Viel Spaß beim Stöbern! 

             

            Elternbrief_24_25.pdf

             

             

          • Nein zum Mobbing!

          • Wie man Mobbing vermeidet oder in Mobbingsituationen richtig reagiert hat die Klasse 5a an einem Projekttag zum Thema Mobbing und Cybermobbing am 26. Juni 2024 gelernt.

            Zunächst erarbeiteten die Sozialbetreuerin Nadine Ludwig-Pfister und die Schulsozialarbeiterin Michelle Maier mit den Schülerinnen und Schülern, was Mobbing ist und davor schützt. „Was kann ich selbst tun, damit Mobbing gar nicht erst entsteht?“, war eine weitere zentrale Frage. Danach wurde besprochen, wie sich die Kinder gegenseitig helfen können und wo sie Hilfe finden. Erklärvideos und Filme über Mobbingsituationen verdeutlichten die vielschichtige Thematik und führten dazu, dass sich die Schülerinnen und Schüler besser in die Situation der Betroffenen hineinversetzen können. Aber die Kinder brachten auch eigene Erfahrungen und Beispiele aus ihrem Alltag mit.
            Abschließend wurde noch die besondere Form des Cybermobbings (Mobbing im Internet, z. B. über soziale Netzwerke) behandelt. Der Projekttag endete mit einer offenen Sprechstunde.

            Die Beratungsstelle Gewaltprävention der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und Die Techniker als Kooperationspartner haben das Schulprojekt "Gemeinsam Klasse sein" entwickelt. Hierbei geht es darum, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen.

          • Feierliche Verabschiedung der Abschlussklassen

          • „Ein Hoch auf uns…“ klang am Donnerstag, den 4. Juli 2024, durch die altehrwürdigen Hallen der Aula der Alten Universität in Fulda. Ein Hoch auf unsere 9. und 10. Klassen – sie haben es geschafft und durften dies gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie ihren Familien und Freunden feiern.

            Die stellvertretende Schulleiterin der Domschule, Romy Neubert und die Abwesenheitsvertretung der Schulleitung, Matthias Wirth begrüßten die Anwesenden, beglückwünschten die Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen und dankten allen Lehrkräften herzlich für ihren Einsatz. Sie hoben besonders die Arbeit der Eltern hervor, die ihre Kinder auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben und ihnen immer die nötige Liebe und Wertschätzung entgegengebracht haben.

            Die Schulsprecherin Hiba El Hajjam und der Schulsprecher Basel Nator bedankten sich im Namen des gesamten Abschlussjahrgangs für die lehrreiche Zeit und die vielen Erfahrungen, die sie an der Domschule sammeln durften sowie bei ihren Familien für den Rückhalt und die Geduld, die sie für ihre Kinder in dieser ganzen Zeit aufgebracht haben.

            Jan Schnürpel verabschiedete seine 9a mit vier Tipps in ihren neuen Lebensabschnitt. Seine Schülerinnen und Schüler sollten immer stolz auf sich sein, Freundschaften pflegen und jeden Tag dankbar auf das Erreichte zurückschauen. Ein Leben in Frieden sei in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Seinen letzten Tipp, dass sie nur dieses eine Leben haben – yolo („you only live once“) sollten alle besonders beherzigen.

            Seine Klasse bedankte sich bei ihm dafür, dass er immer für sie da war und sie auch in schwierigen Zeiten mit einem Spaß aufgemuntert hat.

            Die Klasse 9b verabschiedete ihre Klassenlehrerin Simone Gerhardt mit bewegenden Worten. Jana Hafke, Karalina Ablaev und Constança Gonçalves hoben den unermüdlichen Einsatz von Frau Gerhardt für ihre Klasse – auch über ihre Arbeitszeit hinaus – hervor. Sie sei wie eine zweite Mutter für die Schülerinnen und Schüler gewesen.

            Simone Gerhardt blickte stolz auf die Zeit mit ihrer Klasse zurück, auf die glücklichen Momente, aber auch auf die beschwerlicheren Zeiten, die alle mit viel Geduld und gegenseitiger Hilfe überwunden haben. Auf die Melodie von „Kompliment“ sagte sie ihrer Klasse musikalisch, dass sie das Beste für sie waren und sie sie auf jeden Fall vermissen werde.

            Abdullatif Almohamad bedankte sich im Namen der Klasse 9c für die Jahre mit Herrn Schnürpel, Frau Gerhardt und Herrn Siepert und besonders für die letzten beiden Jahre, in denen sie ihre Klassenlehrerin Manja Stock begleiten durfte.

            „Ein Hoch auf euch“ entgegnete Manja Stock dann ihren Schülerinnen und Schülern und blickte unter anderem auf die Zeit des gemeinsamen Englischunterrichts während der Pandemie zurück – die lustigen und die traurigen Momente. Sie bat ihre Schülerinnen und Schüler nie ihre Träume aus dem Blick zu verlieren und immer für ihre Ziele zu kämpfen.

            Der diesjährige Jahrgang der Klasse 10 würdigte seinen Klassenlehrer Martin Siepert. Auarda Dini blickte auf ein kurzes, intensives gemeinsames Jahr an der Domschule zurück und erinnerte an viele schöne Momente. Martin Siepert gratulierte seinen Schülerinnen und Schülern zu ihren guten Abschlüssen und betonte, dass viele Schülerinnen und Schüler schon bald eine Ausbildung beginnen. Das sei angesichts der vielen offenen Ausbildungsplätze eine weise Entscheidung.  

            Nancy Neuhof-Tajanì nutzte diesen feierlichen Rahmen, um einigen Schülerinnen und Schülern ihre Sprachdiplome zu überreichen.

            Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Simone Gerhardt und den Abschlussklassen und Tim Hettler am Klavier.

          • Alltagsdrogen im Visier

          • JugendFilmTage an der Domschule Fulda

            Nikotin, Alkohol und Cannabis gelten als Alltagsdrogen. Um dem Konsum vorzubeugen und über die Substanzen aufzuklären, fanden die JugendFilmTage am 19. und 20.06.2024 für die 7. bis 10. Klassen statt.

            Zunächst schauten die Klassen den Film „Sonne und Beton“. Im anschließenden Filmgespräch wurden die Inhalte reflektiert, Erfahrungen geteilt und die Wechselbeziehung zwischen Sucht und Gewalt herausgearbeitet. Schließlich stand ein Parcours mit umfassenden Informationen zu den Alltagsdrogen für die Schülerinnen und Schüler bereit. Auch Mitmachaktionen wie der Rauschbrillenparcours, die Mauer gegen die Sucht oder ein Quiz waren dabei. Zudem lud die  Nichtraucher-Lounge zu Gesprächen im stillen Kämmerlein ein. Durch die zahlreichen Informationsmaterialien und ständigen Gesprächsangebote konnten alle Jugendlichen ihre Fragen klären, sich reflektieren und mit Vorurteilen aufräumen. Während des gesamten Tages begleiteten auch die Schulsozialarbeit und die Sozialpägagogin der Domschule die Veranstaltung.

            Sieger des Quizzes, an dem alle Schülerinnen und Schüler teilnahmen, waren Dominik und Nina aus der Klasse 9c sowie Talha aus der Klasse 9b. Die Schulleitung gratulierte ihnen und überreichte einen Gutschein für die Jumpfabrik.

            Die JugendFilmTage sind Teil des umfassenden Suchtpräventionsprogramms der Schule, welche die Beratungslehrkräfte für Sucht- und Drogenprävention Frau Gerhardt und Frau Hartmann-Cianciulli organisierten.

            Durchgeführt werden die Tage vom Netzwerk Suchtprävention, wozu unter anderem die Schulpsychologie des Staatlichen Schulamtes Fulda, die Suchtpräventionsstelle der Caritas und der Diakonie, das Polizeipräsidium Osthessen, Filmreflex und die Erziehungsberatungsstelle Fulda gehören. Seit 2019 können die JugendFilmTage von den hessischen Fachstellen für Suchtprävention angeboten werden. Konzeptioniert wurden sie von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA), wobei das Fuldaer Netzwerk Informationen und Stationen zu Cannabis ergänzte.

  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen