• Weihnachts- und Neujahrsgrüße

          • "Herr,
            Gott des Himmels und der Erde,
            Schöpfer der einen Menschheitsfamilie,
            wir beten zur dir für die Anhänger aller Religionen.
            Mögen sie im Gebet und reinen Herzens
            deinen Willen suchen;
            mögen sie dich anbeten
            und deinen heiligen Namen verherrlichen.
            Hilf ihnen, in dir die Kraft zu finden,
            Ängste und Misstrauen zu überwinden,
            die Freundschaft wachsen zu lassen
            und in Harmonie miteinander zu leben."
            (Papst Johannes Paul II)


            Liebe Schulgemeinde,

            gerade die letzten Zeilen dieses Gebetes wünsche ich Ihnen für Ihre Familien, unserer Schule, uns Menschen auf der ganzen Welt: Ängste und Misstrauen überwinden, Freundschaften wachsen zu lassen und in Harmonie miteinander leben - das ist nicht einmal im Kreise der Familie einfach, schwieriger noch in einer Schule mit Kindern und Jugendlichen aus derzeit 33 Nationen; scheinbar unmöglich für die Menschen auf diesem Planeten und dennoch dürfen wir niemals aufhören, uns dafür einzusetzen, darauf zu hoffen, darum zu beten und schließlich auch daran zu glauben.

            Für uns in der Schule bedeuten diese Zeilen, dass wir alle viel über- und voneinander lernen müssen, damit wir uns nicht nur tolerieren, sondern einander wirklich verstehen können. Wichtige Stichwörter hierbei sind das interkulturelle sowie das interreligiöse Lernen.

            Wir brauchen eine Haltung der gegenseitigen Wertschätzung, Achtung und des Respektes, des Wohlwollens und der Liebe. Erniedrigung, Ausgrenzung, Beleidigungen, Hass und Gewalt dürfen im schulischen Zusammenleben keinen Platz finden und werden niemals akzeptiert.

            Wenn wir auf das vergangene Jahr zurückblicken, so müssen wir feststellen, dass es im Zeichen der Veränderung stand. Zu Beginn des Jahres gab es Veränderungen in der Schulleitung. Hinzu kamen die Anforderungen der Schulentwicklung im Hinblick auf die Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung ab 2026 beginnend mit der 1. Jahrgangsstufe und der Erweiterung des Ganztagsangebotes für die gesamte Schule - einhergehend mit neuen Konzepten und der Anpassung der Lernkultur an unsere Zeit. Nicht zu unterschätzen sind auch die Anforderungen, die eine spürbar zunehmend schwierigere Schülerschaft - gerade in der Hauptschule - an das Kollegium stellt, die wie in vielen deutschen Schulen oft auch den nötigen Willen zur schulischen Leistungsbereitschaft vermissen lässt.

            Gerade diesbezüglich wünsche ich mir, dass Schülerinnen und Schüler erkennen, wie wichtig es nach wie vor ist, eine gute schulische Ausbildung zu haben, wie wichtig es ist, sich an die schulische Ordnung und an die Regeln eines guten Miteinanders zu halten, damit ein erfolgreiches Lernen möglich ist und dass dies auch von Eltern wieder verstärkt vermittelt wird.

            Im Namen der Domschule Fulda möchte ich mich ganz herzlich bei unserer Konrektorin Frau Romy Neubert, meinem Kollegium, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung und Betreuung, der Schulsozialarbeit sowie den UBUS-Kräften, unseren Hausmeistern, den Vertretungslehrern und den Reinigungskräften der Domschule für die geleistete Arbeit und für den oft auch anstrengenden Einsatz in der Schule bedanken.

            Mein Dank gehört ebenfalls Ihnen, liebe Eltern, für Ihr Engagement - sei es in den verschiedenen Gremien der Schule, im Förderverein oder einfach als Eltern und Erziehungsberechtigte, die zum Wohle der Schülerinnen und Schüler mit uns zusammenarbeiten und sich um die schulische Entwicklung der Kinder kümmern - dieses Engagement ist in unserer heutigen Zeit leider nicht mehr selbstverständlich.

            Und mein Dank gehört auch euch, liebe Schülerinnen und Schüler, für all die Momente, in denen wir merken, dass es sich lohnt, für euch da zu sein, Zeit, Energie und Liebe in euch zu investieren.

            Der gesamten Schulgemeinde wünsche ich gesegnete und frohe Weihnachten, alles erdenklich Gute für das neue Jahr 2025, Gottes Segen und Friede in den Herzen, dass Ängste überwunden, Freundschaften wachsen und Harmonie zur Entfaltung gelangen kann!

            Beste Grüße

            Matthias Wirth
            (Schulleiter im Kommissariat)

          • Klassik für Kinder

          • Heute durften wir gemeinsam mit allen Grundschulklassen im Schloss der Stadt Fulda ein Orchesterkonzert für Kinder besuchen.

            Auf dem Programm stand die Holberg Suite von Edvard Grieg. Die Kinder wurden durch eine fantasievolle und kindgerechte Geschichte von einem kleinen Pferd durch die Thematik der klassischen Musik geleitet und animiert, mit eigenen Bewegungen mitzumachen. Die Kinder konnten das Orchester hautnah erleben und hörten gespannt zu.

            Ein herzliches Dankeschön an das Kulturamt der Stadt Fulda, die die Veranstaltung im Zusammenwirken mit der Musikvermittlung des Hessischen Ministeriums für Kultur, Bildung und Chancen angeboten und unterstützt haben.

          • Adventssingen

          • Eine schöne Tradition an unserer Schule ist das Adventssingen am Montagmorgen im Treppenhaus.

            Unter der Leitung von Frau Panfil werden jedes Jahr Weihnachtslieder eingeübt und gemeinsam gesungen, wofür wir uns herzlich bedanken möchten.

            „24 Türchen“ sangen die Grundschulkinder schallend zum Auftakt, gefolgt von „Singen wir im Schein der Kerzen“ und „In der Weihnachtsbäckerei“.

            Durch den herrlichen Klang begann die Einstimmung auf die Adventszeit und man konnte nicht nur Kinderaugen leuchten sehen.

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen