• Projekttag "Gemeinsam Klasse sein"

          • Am 19. Februar 2025 setzten sich die Klassen 5a und 5b im Rahmen eines Projekttags mit den Themen Mobbing und Cybermobbing auseinander. Unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin Michelle Maier lernten die Schülerinnen und Schüler, was Mobbing bedeutet und wie man sich davor schützen kann. Eine zentrale Frage lautete: „Was kann ich selbst tun, damit Mobbing gar nicht erst entsteht?“

            Im weiteren Verlauf des Tages erarbeiteten die Kinder, wie sie sich gegenseitig unterstützen und wo sie Hilfe finden können. Erklärvideos und Filme veranschaulichten die Thematik und halfen den Schülerinnen und Schülern, sich in die Lage der Betroffenen hineinzuversetzen. Zudem brachten sie eigene Erfahrungen und Beispiele aus ihrem Alltag ein.

            Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Cybermobbing – also Mobbing im Internet, etwa über soziale Netzwerke. Der Projekttag endete mit einer offenen Sprechstunde, in der Fragen und Anliegen besprochen werden konnten.

            Das Schulprojekt "Gemeinsam Klasse sein" wurde von der Beratungsstelle Gewaltprävention der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg in Zusammenarbeit mit Die Techniker entwickelt. Es verfolgt das Ziel, Mobbing und Cybermobbing gezielt und präventiv entgegenzuwirken.

          • Wir in der Werkstatt – Klassen 6

          • Auch in diesem Jahr erkundeten die 6. Klassen wieder Handwerksbetriebe und durften fleißig mitwirken. Am 10.02.2025 gingen alle Sechstklässlerinnen und Sechstklässler in einen Betrieb ihrer Wahl, der Schreinerei Gerhard Balzer, dem Frisurenstudio Reiter, zu Blumen Zeh oder zur Schmiede und Metallwerkstätte Vogel. Dort lernten sie viel über die Berufe, Maschinen und konnten selbst typische handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

            Wir danken allen Betrieben herzlich für diese großartige Möglichkeit.

          • Tag der offenen Tür

          • Am 6. Februar 2025 fand an der Domschule der „Tag der offenen Tür“ statt. Besucher konnten an diesem Tag an einer Schulführung teilnehmen oder alles allein erkunden. Die unterschiedlichen Fachbereiche und Ganztagskurse präsentierten vielfältige Angebote, standen für Fragen bereit und hatten Mitmachangebote vorbereitet. So konnte jeder Fachinhalte ausprobieren, sich umfassend informieren oder neueste Technik ausprobieren. Beispielsweise durfte jeder einen Bleistift mit einem Lasercutter bearbeiten. Der Schulelternbeirat hatte den Tag mit Kuchenspenden unterstützt. Weiterhin gab es Würstchen, Pizzabrötchen und leckere Crêpes des WPUs Kochen. Die Schülervertretung verkaufte dazu Getränke.

            Während die Schulsozialarbeit ihre Angebote im „Freestyle“ zeigte, präsentierte sich im Eingangsbereich die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit neben den anderen Möglichkeiten zur Beruflichen Orientierung an der Domschule. Auch zur Sucht- und Drogenprävention, zum Medienkonzept oder der inklusiven Beschulung konnte man sich umfassend informieren. Das Konzept der „neuen Klasse 5“ wurde allen Interessierten der künftigen 5. Klassen erläutert. Wer die Möglichkeiten der Beschulung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache kennen lernen wollte, war bei Frau Neuhof-Tajani genau richtig. Sie stellte auch das Deutsche Sprachdiplom vor.

            Alle freuten sich über neugierige Besucher!

    • Fotogalerie

        Noch keine Daten zum Anzeigen