• EIN PAAR WORTE ZUM JAHRESENDE

          • Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu.

            Es war ein Jahr, dessen Ereignisse und Verlauf vor einem Jahr noch niemand erahnen konnte. Die Corona-Pandemie war das alles beherrschende Thema und brachte für die Menschen insgesamt und natürlich auch für unsere Schule eine Fülle von notwendigen Einschränkungen und Umstellungen.

            Alles in allem kamen wir hier an der Domschule mit den Anforderungen gut zurecht, weswegen die Schulleitung unlängst allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern über die Schuloverwaltungsplattform EduPage ausdrücklich dankte. Weitgehend haben sich alle an die schulischen Abstands- und Hygieneregeln gehalten. Deshalb konnten auch umfangreichere Quarantänemaßnahmen oder sogar eine Schulschließung vermieden werden. Es bleibt zu hoffen, dass uns dies auch im neuen Jahr gelingt.

            Die Renovierungs- und Sanierungsarbeiten gehen auch in großen Schritten dem Ende entgegen. Nach dem derzeitigen Stand werden die Arbeiten im 1. OG bis zum Ende des Jahres oder zumindest bis Mitte Januar 2021 so weit vorangeschritten sein, dass mit dem Einzug in die neuen Räume begonnen werden kann. Zunächst wird in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien das Schulsekretariat sowie die Schulleitung die neuen Räume beziehen. Das Lehrerzimmer und der Archivraum werden zeitnah folgen.

            Die vier Klassenräume und der Raum der Schulbibliothek werden Ende Januar bezugsfertig sein, weil dann erst die Schultafeln montiert werden können und bis dahin  alle Restarbeiten erledigt sind.

            In der Renovierungsphase befinden sich zurzeit noch der Flur vor der Schulküche, der Eingangsbereich und der "wiederbelebte" nördliche Zugang zum Schulhaus. 

            Seit dem 01.12.2020 ist die Stelle der Konrektorin neu besetzt worden. Frau Romy Neubert hat das Amt der Konrektorin angetreten und arbeitet sich engagiert in die Materie ein. Sie wird zusammen mit der Kollegin Regina Bittorf, die ab 01.02.2021 vorübergehend in Vertretung die Hauptschule leiten wird, die Geschicke der Schule lenken. Rektor Harald Frühauf wird zum 31.01.2021 in den Ruhestand gehen und weiß damit die Domschule Fulda in guten Händen.

            Wir wünschen jetzt schon allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeitern*innen, Freunden und Gönnern ein frohes, gesegnetes - und in diesem Jahr vor allem - gesundes Weihnachtsfest.

            Bleiben Sie gesund.

          • SV und Verbindungslehrkraft

          • Am 2.12.2020 wurde an der Domschule die neue Schülervertretung gewählt.


            Aurora Colista (Mitte, Klasse 10A) gewann die Abstimmung. Ihre Vertreterinnen sind Helin Abdulrahman (Rechts, 8A) und Hiba El Hajjam (Links, 6A).

            Die drei Schülervertreterinnen freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Klassensprechern, der Schulleitung und dem neu gewählten Vertrauenslehrer Jan Schnürpel.

          • Projektprüfungen 2020

          • Heute fanden die Projektpräsentationen zur Erlangung des Hauptschulabschlusses für die Jahrgangsstufe 9 statt.

            Heute, 16.11.2020, fanden die Projektpräsentationen der Klassen 9a und 9b zur Erlangung des Hauptschulabschlusses statt. Zwei Prüfungsteams unter dem Vorsitz von Rektor Harald Frühauf und Regina Bittorf aus dem Team der erweiterten Schulleitung nahmen die Prüfungsleistungen ab.

            Interessante und spannende Themen waren diesmal dabei, z.B. Vulkanismus, E-Sports, Schokolade, Schönheits Operationen, Cannabis, Afghanische Hochzeit, Schlangen, Alpha Centauri, die erste Mondlandung, KMN Gang u.a. Bewertet wurde die Präsentationsleistung der Projektgruppen hinsichtlich der Qualität des Vortrages, des Medieneinsatzes, des Fachwissens und des erzielten Lernzuwachses.

            Außerdem mussten die Prüflinge den Gruppenarbeitsprozess reflektieren. Separat bewertet werden noch die Leistungen in der Projektvorbereitungsphase und in der Erarbeitungsphase.

            In diesem Jahr fand die Projektprüfung unter erschwerten Bedingungen statt, da coronabedingt die Prüfungen nur innerhalb des Klassenverbandes stattfinden konnten und die Verfügbarkeit des Computerraums nur eingeschränkt möglich war. Viele Projektgruppen nutzen deshalb digitale Kommunikationswege und Lernmöglichkeiten.

          • EduPage Nutzung auch für Elternschaft der Grundschule

          • Die Nutzung der schulinternen Kommunikations- und Organisationsplattform EduPage soll auch auf den Bereich Grundschule erweitert werden.

            AUSWEITUNG DER NUTZUNG VON EDUPAGE

            nach dem Gespräch mit einigen Klassenelternbeiräten*innen auf der letzten Schulelternbeiratssitzung und Absprachen hier im Hause mit der erweiterten Schulleitung möchten wir die Nutzung der Möglichkeiten, die sich durch EduPage - vor allem auch im Hinblick auf einen evtl. bevorstehenden  neuen Lockdown - ergeben, auch auf die Grundschule ausweiten. D.h. auch die Eltern und Erziehungsberechtigten der Grundschulklassen sollen auf die Kommunikations- und Organisationsbasis EduPage zugreifen können.

            Wir starten mit einer Testphase zunächst bis zu den Weihnachtsferien mit der Klasse 4. Die Eltern und Erziehungsbrechtigten werden darüber informiert und erhalten die Zugangsdaten. Daran wird sich eine kleine Evaluationsphase anschließen, sodass wir ab dem 2. Schulhalbjahr das bereits in der Sekundarstufe eingeführte und bewährte Projekt "EduPage + Eltern + Schüler*innen" in der Grundschule in der Version "EduPage + Eltern" starten können.

            Damit werden die Eltern und Erziehungsberechtigten direkt über die schulischen Angelegenheiten der Klasse, ihres Kindes und der Schulorganisation informiert. Viele Dinge bezüglich des täglichen Unterrichtsgeschehens (Klassenbuch, Lerninhalte, Fehlzeiten, Benachrichtigungen etc.) sowie Verwaltungsabläufe können auch im Falle eines evtl. drohenden Distanzunterrichts oder Lockdowns digital abgerufen werden.

            Auf Wunsch kann auch ein Online-Tutorial angeboten werden.

            Wir wünschen noch einen schönen Sonntag.

            H.F., SL

          • Die ersten iPads sind eingetroffen

          • Die Entwicklung der digitalen Lern-Angebote an der Domschule geht in die nächste Runde

            Der Ausbau der digitalen Lern-Angebote an der Domschule geht mit der Lieferung eines iPad-Koffers mit einem Klassensatz sofort einsatzfähiger iPads in die nächste Runde.

            Heute lieferte der Schulträger die schon lang ersehnten Geräte, die künftig im Unterricht eingesetzt werden können, um digitale Lerninhalte in der Schule zu bearbeiten oder eigene Recherche-Arbeit zu leisten. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten wurden bereits im Zuge des ersten Lockdowns erprobt. Unsere Lern- und Arbeitsplattform EduPage bietet schon seit geraumer Zeit die Möglichkeit, digitale Lerninhalte an Schülerinnen und Schüler zu verteilen, einzusammeln und zu bewerten. Fast alle Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Erziehungsberechtigte sind bereits in EduPage eingebunden und kommunizieren auf diesem Wege miteinander, mit den Klassen- und Fachlehrern oder der Schulleitung.

            Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a konnten heute gleich im Erdkundeunterricht ein Erklärvideo und Texte zum Thema "Plattentektonik" ansehen bzw. bearbeiten. Das macht Lust auf mehr.

          • Verlässliche Schule - Verlässliche Schulzeiten für Eltern

          • "Das Konzept der „Verlässlichen Schule“ sichert Eltern feste Betreuungszeiten zu.

            Bei einem kurzfristigen Ausfall von Lehrkräften können Schulen im Rahmen der Verlässlichen Schule auch auf externe Kräfte zurückgreifen. Den Schülerinnen und Schülern wird es so ermöglicht, die ausgefallene Unterrichtsstunde sinnvoll zu nutzen, auch wenn keine andere Lehrkraft der Schule für die Vertretung zur Verfügung steht."

            Bewerbung als Vertretungskraft

            Interessierte Personen, die im Rahmen der Verlässlichen Schule bei uns tätig werden möchten, wenden sich direkt an die Domschule, um den Bedarf zu erfragen. Entsprechende Einstellungen laufen über die jeweilige Schule.

          • Sekretariat: Telefonische Krankmeldungen

          • Wegen der neuen Telefonanlage ist es leider nicht mehr möglich, Nachrichten auf den Anrufbeantworter zu sprechen.

            Es wird darum gebeten, Krankmeldungen erst ab 7.45 Uhr telefonisch durchzugeben.

            Es kann aus organisatorischen Gründen vorkommen, dass dabei mehrfach probiert werden muss.

            Es ist auch möglich, bei Krankheit zeitnah nach Unterrichtsbeginn anzurufen. Frau Bischof gibt den LehrerInnen dann umgehend Bescheid.

          • Ferienaktivitäten der Jugendförderung an der Domschule

          • Trotz Corona fanden in diesem Jahr Ferienaktivitäten an der Domschule statt. 

            In der ersten Woche bekamen in diesem Rahmen, mit tatkräftiger Unterstützung fleißiger Schüler*innen, die Wände des Schülertreffs "Freestyle" einen neuen farblichen Anstrich, der Boden einen neuen Schliff sowie einige Möbel eine optische Auffrischung.

             

            In der zweiten Woche drehte sich alles um das Thema „Kanu“. Bei super Wetter und mit jeder Menge Spaß und Motivation konnten je 2 Gruppen an zwei Tagen in die Welt des Kanufahrens eintauchen. Auf dem Plan standen u.a. eine Fahrt auf der Fulda unterhalb der Domschule sowie die Kanurutsche am Clubhaus des Fuldaer Kanuvereins. Den krönenden Abschluss bildete die Fahrt zum Pfordter See, bei der alle ihr Können unter Beweis stellen konnten. Die ganz Mutigen übten sich sogar in der Eskimorolle.

            Liebe/r Djeneba, Fatmeh, Julia, Kimberly, Ali, Muaz, Saleh und natürlich Frau Stock, wir hatten eine sehr schöne Zeit mit euch und hoffen auf eine baldige Wiederholung!!!

          • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

          • 10 Schülerinnen und Schüler erhalten das Sprachdiplom

            Überreichung der Diplome und Teilnahmebescheinigungungen. 

            Insgesamt haben im vergangenen Schuljahr 10 Jungen und Mädchen an der Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom der KMK teilgenommen und mit gutem Erfolg abgeschnitten. Das ist international anerkannt und eine gute Basis für die Abschlussprüfungen und Ausbildungsplatzsuche.

            Hier sind 5 Teilnehmerinnen zusammen mit Ihrer Lehrerin Jana Unkrich abgebildet.

            Herzlichen Glückwunsch!

          • Einschulung der neuen Erstklässler

          • Am Mittwoch, den 19. August, durften wir die Kinder der neuen Waschbärklasse in unserer Schule begrüßen. Trotz der besonderen Umstände in diesem Jahr ist es gelungen, die Kinder in einem feierlichen und wertschätzenden Rahmen zu empfangen. 
            Die Feier begann in der Stadtpfarrkirche mit einem ökumenischen Segensgottesdienst, der von Pfarrer Buß und Pfarrerin Koch-Zeissig geleitet wurde und unter dem Thema „Regenbogen“ stand. 
            Anschließend wurden die Familien am Schulhof von unserem Schulleiter Herrn Frühauf und Frau Stock (Klassenlehrerin) begrüßt. Die Kinder der Klasse 4 trugen im Freien ein Gedicht vor und lasen gute Wünsche für die Erstklässler vor, die sie selbst geschrieben hatten. Passend zu den Wünschen wurde auch hier ein bunter Regenbogen gestaltet, der im Schulgebäude noch lange an den besonderen Tag erinnern soll.
            Frau Panfil erzählte im Anschluss noch eine Geschichte von einer kleinen Maus und einer Sonnenblume. Die beiden wurden gute Freunde und halfen sich gegenseitig, sich gut zu entwickeln und zu wachsen. Auch wir wünschen dies unseren neuen Kindern und freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit ihnen.
            Jedes Kind bekam als Begrüßungsgeschenk noch eine Sonnenblume überreicht. 
            Frau Stock nahm zum Abschluss alle Kinder mit in den Klassenraum zur ersten Unterrichtsstunde.

          • Preis Mittagessen

          • Die Kosten für das Mittagessen erhöhen sich ab dem 01.09.2020 auf 4,20 € pro Mahlzeit.

          • Das war´s dann ...

          • Entlassfeier für die Jahrgangsstufen 9 und 10 der anderen Art.

            Am Freitag, 26.06.2020, wurden im Rahmen einer coronabedingt reduzierten Entlassfeier die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a, 9b, 10a und 10b von der Schulgemeinde verabschiedet.

            Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln erhielten die Abgangsschüler*innen der Domschule ihre Abschlusszeugnisse. In der Neuen Turnhalle waren nur Sitzplätze für die Schüler*innen und die Lehrkräfte gestellt. Eltern, Erziehungsbrechtigte, Freunde und Verwandte konnten diesmal leider nicht an der Feier teilnehmen. Es gab auch kein Rahmenprogramm und keine Präsentationen.

            Rektor Harald Frühauf nahm in seiner Entlassrede einen "Perspektivenwechsel" vor und berichtete aus der Sicht eines Abgangsschülers über launige Begebenheiten und Erfahrungen aus der Schule und warf einen Blick in das Seelenleben von jungen Erwachsenen, die demnächst den ersten Schritt für die weitere Reise von "den nächsten 1000 Meilen" tun werden. Auch auf die "Corona-Krise" nahm der Schulleiter kurz Bezug und äußerste sich zuversichtlich, dass die Grundechte, die in der Coronazeit mal vorübergehend "auf Urlaub" waren, nun wieder langsam zurückkehrten und ganz gewiss bleiben würden. Immerhin sei es einigen Menschen, die in den letzten Wochen vehement in der Öffentlichkeit gegen die Einschränkung der Grundrechte und Kontaktbeschränkungen demonstriert hätten aufgefallen, dass die Grundrechte, die wir seit 71 Jahren gewohnt sind, halt mal nicht da waren. Rektor Frühauf fügte auch mit etwas Wehmut an, dass die Schülerinnen und Schüler des Entlassjahrgangs 2020 für ihn leider "die Allerletzen" seien - nicht weil sie sich so schlimm aufgeführt hätten - sondern weil dies seine letzte Schulentlassfeier sei. Nächstes Jahr zum Halbjahreswechsel wird er in den Ruhestand gehen. Deshalb sei der Entlassjahrgang 2020 auch für ihn persönlich etwas ganz Besonderes.

            Die Klassenlehrer*innen der Abgangsklassen Herr Niklaß (9a), Herr Siepert (9b), Herr Karas (10a) und Frau La Porta (10b) verabschiedeten sich in ihren Ansprachen persönlich und ganz herzlich von ihren Schülerinnen und Schülern und wünschten ihnen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

            Schülersprecher*innen ihrerseits lobten die Klassen- und Fachlehrkräfte und gaben einige lustige Begebenheiten aus dem Unterricht zum Besten.

            Anschließend wurden im Schulgarten - natürlich unter Einhaltung der Abstandsregeln - die obligatorischen Abschlussfotos gemacht. Die "Ehemaligen" ließen Luftballons steigen, die die Wünsche und Hoffnungen  in die weite Welt tragen sollen.

          • Schulentlassung 2020

          • In diesm Jahr wird coronabedingt leider alles etwas anders ....

            Schulentlassung und Zeugnisausgabe

            Leider hat es die Entwicklung der Corona-Pandemie verhindert, dass für die Entlasschülerinnen und -schüler ein „normaler“ Schulabschluss mit Entlassgottesdienst, Entlassfeier und klasseninternem Abschluss in diesem Jahr stattfinden kann.

            Dennoch möchten wir sie natürlich nicht einfach nur so gehen lassen. Sie sind immerhin noch Schülerinnen und Schüler der Domschule, die zurzeit lediglich vom Präsenzunterricht befreit sind. Erst mit der Ausgabe des Abschlusszeugnisses und Verabschiedung durch den Schulleiter werden sie offiziell zu „Ehemaligen“.

            Außerdem ist es uns sehr wichtig, die Klassen noch einmal zu sehen und ganz herzlich zu verabschieden. Schließlich haben die Lehrer und Lehrerinnen sie ja während eines wichtigen Abschnitts ihres jungen Lebens begleitet und möchten den Schülerinnen und Schülern noch einmal alles Gute für die weitere Zukunft wünschen.

            Dies wollen wir als Schulgemeinde wenigstens ein bisschen im Rahmen der vorgegebenen Hygienevorschriften mit den Klassen feiern.

            Deshalb findet (coronabedingt) eine – leider stark reduzierten – Schulentlassung am

            Freitag, 26.06.2020

            statt.

            Für die Klassen 9a und 9b findet diese in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr statt; für die Klassen 10a und 10b von 11:00 bis 12:00 Uhr.

             

            Wir freuen uns, wenn alle Schülerinnen und Schüler vollständig erscheinen und diese kleine Feierstunde mit den Lehrkräften und Bediensteten sowie der Schulleitung begehen.

          • ABZ (Aufnahme- und Beratungszentrum) umgezogen

          • Das ABZ (Aufnahme- und Beratungszentrum) ist nicht mehr an der Domschule ansässig,

            sondern in die Räumlichkeiten des Schulamtes umgezogen.

            Aktuelle telefonische Erreichtbarkeit:

            dienstags von 14.15-15.45 Uhr (0661 8390161)

            donnerstags von 14.15-15.45 Uhr (0661 8390162)

          • Es geht voran .....

          • Die Umbau- und Sanierungsarbeiten in unserer Schule gehen voran.

            Trotz Corona-Krise sind die Umbaumaßnahmen an der Domschule zügig vorangekommen. Nach den Osterferien konnte das 2. Obergeschoss bezogen werden. Hier ziehen die Klassen der Grundschule ein. Außerdem sind das Schulsekretariat und ein Lehrerzimmer vorübergehend hier untergebracht.

            Außerdem wurde nach den Ferien mit der Sanierung des 1. Geschosses begonnen, in dem sich die Schulverwaltung, das Lehrerzimmer und das Archiv befanden. Mit viel Lärm und Staub ist auch hier zu rechnen, aber da müssen die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und Mitarbeiter noch einmal durch. Es dauert nun nicht mehr allzu lange, dann werden die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein. Auf dem Plan stehen noch die beiden Treppenhäuser und der Eingangsbereich.

            Die "mobilen Raumeinheiten" auf dem Schulhof sind mittlerweile verschwunden und es ist wieder mehr Platz für eine vernünftige Pausengestaltung. So kann der Mindestabstand problemlos eingehalten werden.

          • Keith Haring goes Domschule

          • Zusammen mit ihrer Kunstlehrerin, Frau Unkrich, hat die Klasse 10b die Baustellenverkleidungswände mit Motiven nach Keith Haring gestaltet.

  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen